AUGENKRANKHEITEN

Some situations cause you to have impaired vision.

Augenkrankheiten

Angeborene Sehstörungen

Es gibt verschiedene Sehfehler. Bei einem normalsichtigen Auge stimmen Hornhaut und Linse genau mit der Länge des Augapfels überein. Bei Fehlsichtigkeit sind diese Messungen ungleich, und der Fokuspunkt liegt vor oder hinter der Netzhaut.

 

Kurzsichtigkeit (Myopie)

Kurzsichtige Patienten haben einen zu langen Augapfel oder eine für seine Länge zu starke Brechkraft. Daher treffen sich die einfallenden Lichtstrahlen vor der Netzhaut, was zu einer unscharfen Darstellung von Objekten in der Ferne führt.

 

Weitsichtigkeit (Hyperopie)

Patienten mit Weitsichtigkeit haben einen zu kurzen Augapfel oder eine zu geringe Brechkraft für seine Länge. Daher liegen die Brennpunkte der einfallenden Lichtstrahlen hinter der Netzhaut.

 

Hornhautkrümmung (Astigmatismus)

Bei einer Hornhautverkrümmung ist die Hornhautoberfläche nicht gleichmäßig, sondern unregelmäßig gekrümmt. Dies ist besonders schwierig, da die Lichtstrahlen in unterschiedliche Richtungen gebrochen werden und sich nicht zu einem Brennpunkt vereinen. Dies führt zu einem verzerrten Bild.

Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)

Die meisten Menschen bekommen die sogenannte Altersweitsichtigkeit (Presbyopie). Dies wird im Allgemeinen mit einer Lesebrille oder Bifokalbrille korrigiert. Diese Fehlsichtigkeit entsteht jedoch nicht durch eine Veränderung der Augapfellänge, sondern durch eine Versteifung der Augenlinse. Deshalb geht die Fähigkeit, Distanz und Nähe zu unterscheiden, verloren.

 

Grauer Star

Katarakte entwickeln sich meist ab dem 60. Lebensjahr und werden oft als Alterskatarakt bezeichnet. Aber auch junge Menschen können vom Grauen Star betroffen sein. Weltweit verursacht die Krankheit etwa 40 Prozent aller Erblindungen. Um eine frühzeitige Diagnose zu ermöglichen, sollten Sie ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig zur Augenuntersuchung gehen. Aus unbekannten Gründen verändern sich die Strukturproteine in der Linse und kristallisieren aus. Infolgedessen wird die kristallklare Augenlinse trüb und trübt Ihre Sicht. Das einfallende Licht kann nicht durchscheinen und wird gestreut. Daher können auf der Netzhaut keine scharfen Bilder mehr erzeugt werden.

Makuladegeneration (MD)

Eine der häufigsten Sehbehinderungen im fortgeschrittenen Alter ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), die in zwei Formen auftreten kann: der trockenen und der feuchten Makuladegeneration. Bei dieser Erkrankung werden die Nervenzellen im Bereich des schärfsten Sehens (der Makula) zerstört. Bei trockener MD nimmt die Sehschärfe langsam aber stetig ab. Um die Auswirkungen der Krankheit auszugleichen, können vergrößernde Sehhilfen wie Lupen, Screenreader etc. eingesetzt werden. Die wet MD tritt erheblich schneller auf als die dry MD. Dank neuer Medikamente (VEGF-Hemmer) kann die Krankheit gestoppt werden.

 

Glaukom

Unter dem Begriff „Grüner Star“ (Glaukom) werden verschiedene Augenerkrankungen zusammengefasst, die mit einem Anstieg des Augeninnendrucks einhergehen. Bei Erwachsenen beträgt der durchschnittliche Augeninnendruck etwa 15 – 20 mm/Hg. Wird dieser Wert deutlich erhöht, führt dies zu einer irreparablen Schädigung des Sehnervs, die sich durch Gesichtsfeldausfälle bemerkbar macht. Wir empfehlen daher eine regelmäßige Kontrolle des Augeninnendrucks. Sowohl Medikamente als auch Operationen können das Fortschreiten der Krankheit verhindern.

 

Diabetische Retinopathie

Mit der erheblichen Zunahme der Erkrankung Diabetes mellitus nimmt zwangsläufig auch die Schädigung des Auges (diabetische Retinopathie) zu. Bei ständig erhöhtem Blutzuckerspiegel lagern sich Fett- und Eiweißstoffe in den empfindlichen Gefäßwänden des Auges ab, die brüchig werden und platzen können. Dies macht sich besonders bei Betroffenen von Gesichtsfeldausfällen bemerkbar. Die Behandlung von Sehbehinderungen ist mittels Laser- und Kryotherapie nur sehr eingeschränkt möglich. Daher haben in diesem Fall vorbeugende Maßnahmen höchste Priorität:

 

• Optimale Kontrolle des Blutzuckerspiegels.

 

• Blutdruckwerte von 120/80 mmHg

 

• Nicht rauchen!