
Herausnehmbarer Zahnersatz
Herausnehmbare Prothesen sind Voll- oder Teilprothesen.
Die heutige Zahnheilkunde bevorzugt – wie die meisten Patienten – festsitzenden Zahnersatz, der ähnlich wie die eigenen Zähne stabil verankert wird. So können Sie kraftvoll zubeißen – ohne Beschwerden. Unsere Patienten verlassen sich auf diesen durchdachten Komfort.
Vollprothese
Wenn ein Patient keine eigenen Zähne mehr für die Befestigung von Kronen, Brücken oder Teilprothesen hat, benötigt er eine Totalprothese. In den meisten Fällen kann mit diesem Zahnersatz sowohl die kosmetische als auch die Kau- und Sprechfunktion optimal wiederhergestellt werden. Durch Zahnverlust eingefallene Lippen und Wangen werden wieder gestützt und erhalten ihr natürliches Aussehen zurück.
Die Prothese wird durch eine Saugwirkung des dünnen Speichelfilms zwischen Prothese und Gaumenschleimhaut gehalten. Wie gut die Haftung ist, hängt vor allem von der Kieferform, der Mundschleimhaut und dem Speichelfluss des Patienten ab.
In der Regel sitzt eine Totalprothese im Oberkiefer jedoch aufgrund der breiteren Auflagefläche am Gaumen besser als im Unterkiefer. Denn dort sind die anatomischen Verhältnisse naturgemäß ungünstiger. Durch den Zungenraum und die bewegliche Zunge ist es schwieriger, eine vergleichbare Saugwirkung zu erzielen.
Eine optimal gestaltete Totalprothese ermöglicht ein natürliches Erscheinungsbild bei voller Funktionalität.
Hervorragende Ergebnisse erzielen wir durch individuelle Vermessungsdaten von Kiefer und Gesicht, die Einbeziehung der patiententypischen Physiognomie, die kosmetische Gestaltung der Frontzähne und die Möglichkeit, mehrfarbiges Zahnfleisch aufzubringen.
• Kosmetische Frontzahngestaltung
• Natürliches Aussehen in jeder Altersgruppe
• Statisch-funktionale Einrichtungsmethodik
• Individuelle Vermessung von Kiefer und Gesicht
• Einbeziehung der patiententypischen Physiognomie
• Möglichkeit von mehrfarbigem Zahnfleisch
• Mehr Natürlichkeit durch individuelle Positionierung
Teilprothese
Die einfachste Teilprothese besteht aus einer Kunststoffbasis und den zu ersetzenden Zähnen sowie gebogenen Halteelementen und Stützelementen, den sogenannten Klammern als Halteelementen und bestenfalls zusätzlichen Stützstiften als Stützelementen, die ein Absinken des Zahnersatzes verhindern.
Klammerprothese
Die Klammerprothese wird an den verbleibenden Zähnen verankert. Dies ist der einfachste und billigste Zahnersatz, der mit einem integrierten Draht oder Bracket verstärkt werden kann.
Es gibt verschiedene Methoden:
• Bei der Klammerprothese wird die Prothese mit Klammern verankert.
• Bei der Geschiebeprothese werden benachbarte Zähne überkront und anschließend ein Geschiebe an den Zähnen befestigt, damit die Prothese dort verankert werden kann.
• Bei der Teleskopprothese werden auch die Nachbarzähne überkront und die Prothese mit einem Metallkonus an den Kronen befestigt.
• Eine Teilprothese hat im Allgemeinen eine gute Stabilität, da sie an den vorhandenen festsitzenden Zähnen verankert werden kann.
