
Was sind Implantate?
Implantate sind hochpräzise angefertigte künstliche Zahnwurzeln aus biokompatiblem, hochreinem Titan. Es hat eine besonders gute Textur; Biokompatibilität, kombiniert mit dem Knochen, bildet eine sichere Verbindung, die sogenannte Osseointegration. Allergische Reaktionen auf Titan sind nicht bekannt. Diese Zahnwurzel ist eine integrale Säule für die „Drei“. Damit können Kronen, Brücken oder Prothesen befestigt werden.
Für wen sind Implantate sinnvoll?
Implantate sind eine gute Alternative bei Parodontitis, Parodontitis, Karies oder Zahnverlust durch Unfälle. Eine Altersgrenze gibt es hier nicht. Zahnverlust betrifft immer mehr junge Patienten und vor allem ältere Menschen.
Wir unterscheiden zwischen:
Einphasige Implantate:
Während der Einheilzeit bleibt das über der Schleimhaut eingepflanzte Implantat sichtbar. Nach dieser Phase können die Restaurationen auf die Kronenstruktur des Implantats zementiert oder geschraubt werden.
Zweiphasenimplantat:
Dieses Implantat ist unsichtbar und wird während der Heilung von der Mundschleimhaut abgedeckt. Erst nach Abschluss dieser Phase muss es unter örtlicher Betäubung wieder freigelegt werden.
Wie ist ein Implantat aufgebaut?
Im Allgemeinen handelt es sich um ein Schnecken- oder Zylindersystem. Sie sind in verschiedenen Längen und Durchmessern erhältlich. Das Zahnimplantat wird genau dort eingesetzt, wo der vorherige Zahn ausgefallen ist und verwächst mit dem Knochen.
Wie wird ein Implantat verankert?
• Das Zahnfleisch wird geöffnet, um ausreichend Platz für die Inzision des Implantats mit einem chirurgischen Skalpell oder einer Stanze zu schaffen. Der Kieferknochen wird dann mit speziellen Bohrern unter ausreichender Kühlung mit steriler Kochsalzlösung entsprechend der Position und Größe des Implantats bearbeitet. Zwischendurch können Sie eine Röntgeninspektion durchführen, um die gewählte Position (Richtung, Tiefe des Lochs etc.) zu überprüfen.
• Anschließend wird das Implantat fest im Knochen fixiert. Viele Implantatsysteme verfügen über ein Schraubgewinde, mit dem das Implantat mit einer Ratsche in das Bohrloch eingeschraubt wird. Zylinderimplantatsysteme werden in den Kieferknochen eingeschlagen.
• Nach dem Setzen des Implantats wird eine sogenannte Einheilkappe auf die künstliche Zahnwurzel geschraubt und die Schleimhaut vernäht (geschlossene Methode) oder eine kleine Stütze aufgebracht, die der direkten Formung des Zahnfleisches dient (offene Methode).
• In Einzelfällen kann das Implantat auch sofort durch provisorische Prothesen unterstützt werden.
• Der Implantologe muss individuell entscheiden, welche Art, Länge und Durchmesser für den Patienten geeignet sind. Er muss auf die Sicherheit und Haltbarkeit des Herstellers achten
Wie lange halten Implantate?
Um den Erhalt des Implantats zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Kontrolle und eine gute Mundhygiene von größter Bedeutung. Hier muss die Funktion und der richtige Sitz des Zahnersatzes überprüft werden.
Nach jahrelangen Studien wurde festgestellt, dass für zahnlose Kiefer eine sehr hohe Erfolgsrate vorhergesagt wird, und es wurde gezeigt, dass Implantate ein Leben lang halten können. Viele Ursachen können zum Verlust des Implantats führen, z. B. starkes Rauchen, schlechte Mundhygiene, anhaltendes Zahnfleischbluten und Entzündungen des Knochengewebes. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass sich die künstliche Zahnwurzel nicht mit dem Knochen verbindet.


Welche Vorteile haben Implantate?
Ein Implantat Zahnersatz hat viele funktionelle, kosmetische und gesundheitliche Vorteile. Dadurch entsteht das Gefühl eines natürlichen Lächelns; es kann nicht mehr verrutschen oder herausfallen und die Patienten haben das Gefühl, wieder mit den Zähnen kauen und sprechen zu können.
Welche gesundheitlichen Vorteile haben sie?
Ein Implantat ersetzt nur die fehlenden Lücken und hat den entscheidenden Vorteil, dass man die gesunden Nachbarzähne nicht beschleifen muss. Implantate können den umliegenden Knochen viel Kraft verleihen und den Knochen und das Stützgewebe erhalten. Der Knochenverlust kann sich verzögern, daher sollten Implantate so bald wie möglich nach der Extraktion eines Zahns eingesetzt werden.
Was sie wissen sollten
• Für Implantate ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich
• Bei eventueller Eröffnung der Kieferhöhle
• Das Verfahren kann kostspielig sein
• Erfordert mehr Mundhygiene
• Lange Behandlungsdauer